Datum
Friedensweg
Treffpunkt
Helmut Adolf im Rundbrief: Liebe Freundinnen und Freunde der Colbitz-Letzlinger Heide,
ich wünsche allen ein besinnliches und fröhliches Weihnachtsfest, erholsame Tage zwischen den Feiertagen und Kraftschöpfen für die Herausforderungen des Jahres 2025 und dazu Frieden und Gesundheit. Mögen wir der Vision des „wunderschönen Weihnachten“ oben im Spruch näher kommen!
Manche Leute verbinden den Jahreswechsel mit guten Vorsätzen wie Verzicht auf das Böllern oder Aufhören mit dem Rauchen. Das so eingesparte Geld könnte auch auf unser o.g. Spendenkonto überwiesen werden.
Am Sonntag, dem 05. Januar 2025 beginnt um 14 Uhr unser 376. Friedensweg. Der Treffpunkt ist Golzhausen direkt an der Landestraße 38 (Abschnitt 12), das ist die ehemalige B 189, wo die Autobahn A 14 parallel verläuft, in Höhe der ersten Wildbrücke über die Autobahn und die Landesstraße von Colbitz aus gesehen. Früher waren dort auf jeder Seite ein Parkplatz und in der Saison ein Spargelverkauf.
Wegen des Autobahnbaus waren wir dort seit 2015 nicht mehr mit dem Friedensweg. Kaum waren die Flugblätter verteilt, gab es die Anfragen „Wo liegt Golzhausen?“ auch von einem Orientierungsläufer. Also dürfen wir trotz des großen Weltschmerzes nicht die Verbundenheit mit der Colbitz-Letzlinger Heide aus den Augen verlieren, einer Landschaft, die seit 1936 für die Vorbereitung von Kriegen missbraucht wird. Früher gab es eine Försterei in Golzhausen. Etwas südlich von Golzhausen außerhalb des Waldes gab es im Juli 1993 das ProTestCamp und somit gewissermaßen die Wiege der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe. Im Mai 1996 gab es dort ein Friedenscamp der Evangelischen Jugend.
Der Friedensweg ist unser „Neujahrsempfang“. Wir werden etwas die Gegend erkunden und je nach Witterung und Laune wandern. Bei entsprechenden Schneeverhältnissen kann von der Wildbrücke herunter gerodelt werden. Für das abschließende Picknick wird es genügend
Gesprächsstoff geben. Allzu sehr wollen wir uns beim Friedensweg nicht verausgaben, denn am Folgetag ist unsere Ausdauer und Geduld wieder gefragt.