Datum
Friedensweg
Treffpunkt
Bei schönem Frühlingswetter trafen sich etwa 40 Personen zum 378. Friedensweg in Hillersleben an der Klosterkirche. Mit dabei war David Schliesing, frisch gewähltes Mitglied der Linksfraktion im Bundestag und mir ihm die Hälfte der Fraktionsmitglieder aus Sachsen-Anhalt. Leider fiel die angekündigte Kirchenführung aus. Die Auswertung der vorgezogenen Bundestagswahlen bestimmte auch die Kundgebung. In die Kundgebung platzte die Meldung, wonach sich CDU und FDP auf „Sondervermögen“ (Schulden!) in Höhe von jeweils 400 Mrd. Euro für die Bundeswehr und die Infrastruktur geeignet haben. Die Bürgerinitiative „Schießplatz Colbitz – so nicht!“ war zum Friedensweg eingeladen, zumal der geplante Schießplatz für den scharfen Schuss nördlich von Hillersleben eingerichtet werden soll. In der Ablehnung der Einladung heißt es, dass in dieser BI „nicht das Ziel besteht das die Bundeswehr dort (Colbitz-Letzlinger Heide) raus soll. Der Ehrlichkeit halber muss man zugestehen das die Bundeswehr auch viele Vorteile hat.“ Moderator Eckard nannte in diesem das Sprichwort „Dusch mich, aber mach mich nicht nass“ und trug sein Gedicht „HeideLärm“ vor.
Sabine Zimmerhäkel bedauerte, dass das BSW nicht in den Bundestag eingezogen war. In der Bundestagsfraktion der Linken gäbe es ihrer Ansicht nach in der Friedensfrage noch Reserven. Beide Parteien sollten in der Friedensfrage zusammenarbeiten.
Die Friedensbewegung darf sich nicht an bestimmte Parteien klammern, sondern eigenständig bleiben. Es kommt darauf an, mit vereinten Kräften gegen die Militarisierung des Landes zu kämpfen, so Martin Nesemann aus dem Wendland. In der Ukraine mit ihren Vorkommen an seltenen Erden kämpfen drei Räuber: Russland, die USA und die EU.
Bernd Luge spricht das rechte Alltagsdenken in der Heideregion an und stellt seinen Kalender für das Jahr 2026 „Zeitliches aus den Wäldern der Colbitz-Letzlinger Heide" vor. Es ist der 25. Kalender für die OFFENe HEIDe.
Ein weiterer Schwerpunkt auf der Kundgebung und in den Gesprächen im Dorfgemeinschaftshaus war der Ostermarsch. Der Aufruf zum Ostermarsch wurde vom Autor David Schliesing vorgestellt. Es muss noch verstärkt mobilisiert werden. Bei so viel Gesprächsstoff kam auch keine Wanderung als Ersatz für die Kirchenführung zustande.